Impressionen vom 53. Hessischen Imkertag

53. Hessischer Imkertag in Grünberg

Der 53. Hessischer Imkertag fand diesmal in Grünberg (Landkreis Gießen) statt. Viele illustre Gästen waren eingeladen. Auch Herr Torsten Ellmann, Präsident des Deutschen Imkerbundes e.V. gratulierte zum 60-jährigen Bestehen des Landesverbandes Hessischer Imker. Daneben konnten Imker und Interessierte zwei hochinteressanten Vorträgen, “Elektronische Trachtbeobachtung, Nektar- und Polleneintrag und deren Auswirkung auf die Bienengesundheit“ von Herr Dr. Christoph Otten, Fachzentrum Bienen und Imkerei, Mayen, und „Varroareduziert imkern – historisches, aktuelles, Ausblick“ von Adelheid Maria Klein, Imkerschule Weiselrichtig, Pürgen, lauschen. Und natürlich gab es auch, wie gewohnt, eine große Verkaufsausstellung.

„Impressionen vom 53. Hessischen Imkertag“ weiterlesen

60 Jahre Landesverband Hessischer Imker

60 Jahre Landesverband Hessischer Imker

Mit dem 53. Hessischen Imkertages in Grünberg feierte der Landesverband Hessischer Imker seinen 60. Geburtstag.

Der Landesverband Hessischer Imker e.V. wurde 1963 ebenfalls in Grünberg mit dem Zusammenschluß des Fachverbandes der Bienenzüchter Hessen-Nassau und des Landesverbandes Kurhessischer Imker gegründet.

Derzeit sind über 12.000 hessische Imker in über 170 Imkervereinen im Verband organisiert.

Auf dem Imkertag gratulierte die Umweltministerin Frau Priska Hinz zum 60. jährigen Jubiläum des Landesverbandes: „Imkerinnen und Imker in Hessen leisten mit ihrer Arbeit einen großen Beitrag für den Erhalt der Bienenvölker und damit auch für den Erhalt der biologischen Vielfalt und zur Sicherung unserer Ernährung.“

Lesen Sie den ganzen Presseartikel auf der Website des Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

52. Hessischer Imkertag 2022

52. Hessicher Imkertag in StadtallendorfDer diesjährige Hessische Imkertag findet am Sonntag, den 03.04.2022, diesmal in Stadtallendorf statt.
 
 
Folgender Ablauf geplant ist gepant:
 
 
8.30 Uhr – Festgottesdienst
in der eveangelischen Pfarrkirche (Am Bahnhof 14, Stadtallendorf )

9.30 Uhr – Eröffnung des Imkertages
Verabschiedung der Honigkönigin 2020/22 Theresa I.
Inthronisierung Honigkönigin 2022/23 Kathrin I.

Grußworte der Gäste

Wildbiene11.00 Uhr – Vortrag „Imker sind Wildbienenpfleger“
Herr August-Wilhelm Schinkel, Präsidium DIB, Oyten
 
 
12.30 Uhr – Mittagspause
Mittagsbuffet, auch Kaffee und Kuchen
 
 
14.00 Uhr – Vortrag „Klimawandel – Auswirkungen auf unsere Bienenhaltungen?“

Dr. Ralph Büchler
Dr. Ralph Büchler
Herr Dr. Ralph Büchler, LLH-Bieneninstitut Kirchhain
 
 
 
Die große Imkergeräte-Ausstellung in der Stadthalle ist bis 18.00 geöffnet.
 
 

Die Veranstaltung findet unter den am 3.04. gültigen Coronabestimmungen statt.

Anfahrt & Parken:
Die Stadthalle Stadtallendorf ist sowohl mit dem Auto als auch mit den öffentlichen Verkehrsmitteln ideal zu erreichen:

Von der B454 kommend fahren Sie bis zur ersten Kreuzung und biegen rechts (von Süden kommend) bzw. links (von Norden kommend) in die Bahnhofstraße ab. Folgen Sie dem Straßenverlauf und der Beschilderung ca. 600 Meter bis zur Bahnhofstraße Nummer 2 auf Ihrer linken Seite.
In direkter Nähe zur Stadthalle finden Sie über 300 Parkplätze, die Ihnen jederzeit kostenlos zur Verfügung stehen. Die Tiefgarage der Stadthalle bietet Ihnen weitere 70 Stellplätze, die Sie gegen eine geringe Gebühr, nicht nur an Veranstaltungstagen, nutzen können. Die Parkplätze erreichen Sie unter der Adresse „Am Bärenbach“.

Mit der Deutschen Bahn gelangen Sie auf direktem Weg über die Main-Weser-Bahnlinie im Stundentakt von Frankfurt oder Kassel nach Stadtallendorf. Die nächsten IC-Bahnhöfe sind in Treysa in ca. 20 km und in Marburg in ca. 25 km Entfernung.
Vom Bahnhof Stadtallendorf aus erreichen Sie die Stadthalle in nur ca. 3 Minuten Fußweg.
 
 
Den Flyer zum Imkertag können Sie hier herunterladen: Flyer “52. hessicher Imkertag in Stadtallendorf” (PDF, 2MB)

51. Hessischer Imkertag 2020

Der Hessische Imkertag 2020 in Eschwege wurde wegen der Gefahr der Verbreitung des Corona-Virus vom Vorsitzenden des Landesverbands Hessischer Imker abgesagt.
 
 
 
 
 
 
 
Der diesjährige Hessische Imkertag findet am Sonntag, den 22.03.2020, diesmal in Eschwege statt.

Am Vortag (Samstag, 21.03.) tagt nicht öffentlich die Vertreterversammlung des
Landesverbandes der Hessischen Imker e.V. Für die Partner der Delegierten gibt es ein Begleitprogramm und – dies auch für alle Interessierten – ein Abendprogramm (125 Jahre Imkerverein Eschwege) mit Abendessen am Samstag, sowie eine Veranstaltungsreihe an Samstag und Sonntag. Bei Interesse melden Sie sich bitte (kostenpflichtig) auf der Homepage des Imkerverein Eschwege 1895 e.V. an.
 
 
Für den Imkertag am Sonntag, den 22.03. ist folgender Ablauf geplant:

8.30 Uhr  – Festgottesdienst
Festgottesdienst in der Marktkirche St. Dionys

9.30 Uhr – Eröffnung des Imkertages
durch den 1. Vorsitzenden des Landesverbands Hessicher Imker e.V., Herrn Manfred Ritz
Grußworte der Gäste

Dr. Ralph Büchler11.30 Uhr – Vortrag „Wildbienen fördern – ein wichtiges Anliegen für Imker“
von Herrn Dr. Ralph Büchler, LLH-Bieneninstitut, Kirchhain

12.30 Uhr – Mittagspause
Mittagsbuffet, Kaffee und Kuchen

14.00 Uhr – Vortrag „Jenseits von Honig – Schätze aus dem Bienenvolk”
Dr. Thomas GlogerHerr Dr. Thomas Gloger, Api-Zentrum, Castrop-Rauxel
Als einziges Insekt kann die Biene ihren Stock gleichmäßig warmhalten, und die Temperatur ist ähnlich denen von Säugetieren. Für die Abwehr von Krankheitserregern nutzt die Biene komplexe Stoffgemische von Pflanzen. Diese sind auch beim Menschen hochwirksam. Damit wird der Bienenstock zur Apotheke für den Menschen und die Biene ist – eingebunden in die Evolution – die faszinierende Brücke zwischen Pflanzen und Mensch.

Die Imkergeräte/Blühpflanzen – Verkaufs-Ausstellung in der Stadthalle ist bis 18.00 geöffnet.

Der Eintritt zu den Vorträgen beträgt € 5,-

Anreise mit dem Auto:
In Eschwege folgen Sie den Ausschilderungen Richtung Innenstadt und “Parkplatz Stadthalle”. Nachdem Sie am Landgrafenschloss vorbei die Werra erreicht haben, fahren Sie immer geradeaus, bis Sie die Stadthalle zu ihrer Rechten erreichen.

Parken:
Neben der Stadthalle befindet sich ein kostenpflichtiger Parkplatz. Rund um den Dünzebacher-Torturm finden Sie aber auch verschiedene kostenlose Parkmöglichkeiten in einer Entfernung von wenigen Gehminuten.

 
 
Den Flyer zum Imkertag können Sie hier herunterladen: Flyer als PDF (5MB) oder als Bild-Datei (Seite 1 (GIF, 1MB) und Seite 2 (GIF, 783KB).
 
 
Impressionen vom Imkertag in Idstein finden Sie hier.
 
 
Foto Dr. Thomas Gloger: © Api-Zentrum Castrop-Rauxel

Eindrücke vom diesjährigen Imkertag

50. Hessischer Imkertag 2019 in Bad SchwalbachDer 50. Hessischer Imkertag fand diesmal in Bad Schwalbach statt und stand dieses Jahr unter dem Motto „Mit Bienen – Natur erleben – natürlich leben“. Vielen illustren Gästen sprachen zu diesem Thema. Daneben konnten Imker und Interessierte zwei hochinteressanten Vorträge lauschen – über den Vortrag von Prof. Dr. Werner Kunz berichtete auch der Wiesbadener Kurier. Und natürlich gab es auch, wie gewohnt, eine große Verkaufsausstellung.
Weiterlesen

Viele Fotos vom vorjährigen Imkertag finden Sie hier

Hessischer Imkertag: „Mit Bienen – Natur erleben – natürlich leben“

Grußworte
Ministerin Priska Hinz bei BegrüßungNach Festgottesdienst in der St. Elisabeth Kirche Bad Schwalbach begrüßten unser Vorsitzender und die Honigkönigin Larissa I sowie als Schirmherr der Landrat des Rheingau-Taunus-Kreises, Herr Frank Kilian, die Gäste und Ehrengäste zum Imkertag.
„Den rasanten Zuwachs an Bienenvölkern in Hessen verdanken wir vor allem der guten und harten Arbeit der Imkerinnen und Imker“ sagte die Hessische Ministerin für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Frau Priska Hinz. „Hessischer Imkertag: „Mit Bienen – Natur erleben – natürlich leben““ weiterlesen