Besuch bei den Hessischen Imkern in der Zeitenwende

Nach der dreijährigen Corona-Zwangspause fand erstmals wieder das größte deutsche Landesfest statt. Eine gute Gelegenheit die Bedeutung der Bienen und die Leistungen der Imkerei einem größeren Publikum vorzustellen – und zwar praktisch und lebendig. Der Landesverband Hessischer Imker e.V. und der Kreisimkerverein Darmstadt-Dieburg e.V. nutzten die Chance und waren mit zwei Ständen vertreten. Die Zusammenarbeit der 9 Ortsvereine innerhalb des Kreisvereins führte zu einem neuen „Wir Gefühl“ untereinander. Von dieser besseren Vernetzung wird man sicherlich auch in Zukunft profitieren können.
Die Hessische Umweltministerin Priska Hinz eröffnete die Sonderausstellung „Der Natur auf der Spur“. „Hier wird die Bandbreite von Umwelt und Nachhaltigkeit vorgestellt. Umweltbildung ganz praktisch“ so Frau Hinz in ihrer Festrede.

An den Besucherständen boten sich den Gästen ungewohnte Einblicke in ein Bienenvolk. Zum einen gab es eine durchsichtige Beute, die aus Plexiglas bestand und Zargen weise optisch geöffnet werden konnte. Kinder konnten hier gefahrlos den Bienen ganz nah „auf die Fühler schauen“. Im Ausstellungszelt „Natur auf der Spur“ präsentierte der Landesverband Hessischer Imker e.V. erstmalig eine begehbare Bienenbeute. Dank übergroßer Wabenbilder und akustischen Summen fühlten sich die Besucher mittendrin im Bienenvolk, und nicht nur als Betrachter. Die Brut in den Zellen, die verschiedenen Bienenwesen, die große Königin und der Glanz des Honigs konnten auf Augenhöhe bestaunt werden. Fast täglich wurde auch in den sozialen Netzwerken über das imkerliche Geschehen auf dem Hessentag berichtet. Die Organisation mit der umfangreichen Vor- und Nachbereitung und die Koordination der Standbesetzung für die Ausstellung im Diorama Zelt, lag in den Händen von Martin Weyrauch – Hessentagobmann des Landesverbandes Hessischer Imker e.V.
„Hessentag 2023 in Pfungstadt“ weiterlesen