Hessenteam für nationales Finale 2025 ermittelt

Hessische Vorentscheidung zum nationalen Jugendimkerwettbewerb in Kirchhain

Bei bestem Frühlingswetter und ausgezeichneter Stimmung trafen sich Jugendimker der Schul-AG‘s aus Langen und Bad Homburg Anfang April in der Imkerzentrale in Kirchhain zum imkerlichen Wettbewerb und Erfahrungsaustausch.

Die Obleute Marlon Bruns und Merlin Nicol organisierten erneut die diesjährige Veranstaltung mit einem optimierten Konzept. Unterstützt wurden Sie von Ihren Freunden Justus Dietsche und Adrian Kissel sowie dem Vorstand des Landesverbandes Hessischer Imker und den Geschäftsstellenmitarbeitern in Kirchhain.

Gestartet wurde mit einem Quiz mit Querschnittsfragen rund um die Imkerei. Die Aufgaben wurde am Ende der Veranstaltung teilweise besprochen und die korrigierten Testblätter mitgegeben. So konnte jeder Teilnehmer erkennen, wo sein Verbesserungspotenzial liegt.   

An der Honigstation ging es um das Erkennen von Honigsorten. Zur Auswahl standen unter anderem Sonnenblumen-, Buchweizen-, Kornblumen- und Lindenhonige.  Insgesamt 10 Sortenhonige galt es durch Verkostung zu identifizieren. Eine anspruchsvolle Aufgabe, denn diese Sorten stehen üblicherweise nicht daheim zur Verfügung.  

Bei den Trachtpflanzen ging es um das Bestimmen von mitgebrachten Blühpflanzen im Original und auf Bildern. Darüber hinaus war aber auch der Blühzeitraum gefragt sowie die Bedeutung der Pflanzen für die Energieversorgung der Bienenvölker.

Bei der Gerätekunde wurden diverse imkerliche Gerätschaften gezeigt, die namentlich genannt werden sollten.  Eine besondere Herausforderung stellten hier die Pollenfalle, der Schüttelbecher und die Nadeltestschablone dar.

Das Highlight war wie immer das praktische Arbeiten am Bienenvolk.  Fluglochbeobachtungen, das Auslesen der Bodenschublade, Volksöffnung mit Erkennen aller Brutstadien sowie die Völkerbeurteilung incl. Futtervorrat und Schwarmsituation umfassten das Aufgabenspektrum an den bereitgestellten Völkern des Bieneninstitutes Kirchhain. Zum Schluss waren auch noch Drohnen zu zeichnen. 

Die Hessenschau des HR-Fernsehen war auch vor Ort und widmete dem Wettbewerb einen eigenen Filmbericht in der abendlichen Berichterstattung. Der Beitrag ist in der ARD Mediathek noch bis zum 05.05.2025 verfügbar.

Eine eigene Bewertungsstation wurde diesmal für Varroa vorbereitet. Hier ging es um die verschiedenen biotechnischen und chemischen Verfahren. Funktionsweise, Vor- und Nachteile sollten erklärt werden. Hier wurden in der Nachbesprechung die aktuellen klimatischen Einschränkungen sowie das Ziel einer medikamentenfreien Imkerei besprochen (Varroa 2033)   

An dieser Stelle ein herzlicher Dank dem Bieneninstitut Kirchhain, Gefion Brunnemann-Stubbe und Team, für die Überlassung der Bienenvölker zur praktischen Arbeit und den zahlreichen ehrenamtlichen Juroren sowie dem Organisationsteam und der Geschäftsstelle Kirchhain.

Am Ende des harmonischen Tages setzten sich Paul Schwarzenau, Lea Kissel und Alexander Thoma von den BeeKids aus Langen durch. Alle drei fahren Ende Mai 2025 nach Ensdorf/Bayern zum nationalen Finale. Die Hessischen Imker drücken die Daumen und wünschen viel Erfolg und Spaß bei diesem Event.

Christian Schirk, Obmann für Öffentlichkeitsarbeit im Landesverband Hessischer Imker e.V.
(c) für alle Bilder: LHI

Phishing-Versuche bei Imkervereinen in Hessen

Aktuell werden uns Phishing-Versuche bei Imkervereinen in Hessen gemeldet.

Die Betrüger fälschen die E-Mail-Adresse des 1. Vorsitzenden und senden an den Kassenwart/Kassierer des Vereins eine Rechnung zur Bezahlung. Bisher sind diese Versuche aufgefallen, sodass unseres Wissen nach noch kein Schaden entstanden ist. 

Wir bitten alle im Vorstand tätigen Imker unserer Vereine um Vorsicht.

Es ist einfacher einmal mehr zurückzufragen, als Opfer dieser Masche zu werden.

Nachdem nun auch ein Phishing-Versuch an unsere Geschäftsstelle gerichtet war, noch ein Ergänzung: Bitte informieren Sie die für sie zuständige Polizeidienststelle über den Versuch und erstatten Anzeige.

Schauimkerei Kühkopf – “Bienen im Jahresverlauf” 2025

Der Landesverband Hessischer Imker e.V. ist Eigentümer und Betreiber der Schauimkerei auf dem Kühkopf und auch Schirmherr der Veranstaltungsreihe „Bienen im Jahresverlauf“.

In Kooperation mit dem Imkerverein Mörfelden-Walldorf möchte der Landesverband interessierten Menschen einen Einblick in die Bienenhaltung geben. Hierfür wird an mehreren Terminen die Schauimkerei geöffnet sein.

Die Vereinsmitglieder des Imkerverein Mörfelden-Walldorf werden dann an den Kühkopf-Bienenvölkern die Arbeiten durchführen, und die Teilnehmer haben die Möglichkeit, den Imkern bei der Arbeit an den Völkern über die Schulter zu schauen.

Honig aus der Region kann bei den Terminen erworben werden, später auch wieder Kühkopfhonig.

„Schauimkerei Kühkopf – “Bienen im Jahresverlauf” 2025“ weiterlesen

HIVE – Hessischer Jugend-Imker-Vorentscheid 2025

Der Deutsche Imkerbund veranstaltet in Kooperation mit seinen Landesverbänden vom 30.05. – 01.06.2025 den 10. Nationalen Jugend-Imker-Wettbewerb in Bayern.

Der Landesverband Hessischer Imker möchte den besten Jugendlichen die Chance geben, sich für diese Veranstaltung zu qualifizieren. Hierzu laden wir euch zum Vorentscheid am 05. April 2025 in Kirchhain in unsere Geschäftsstelle ein.

Die drei Sieger des Vorentscheids werden für den Nationalen Jugend-Imkerwettbewerb nominiert. Die Gewinner dieser Veranstaltung qualifizieren sich wiederum für das „International Meeting of Young Beekeepers“.

„HIVE – Hessischer Jugend-Imker-Vorentscheid 2025“ weiterlesen

Stellungnahme zu Honigverfälschungen, Stand Januar 2025

Hintergrund:

Im Oktober 2024 wurde das Ergebnis einer Untersuchung von Supermarkthonigen veröffentlicht.
Diese Untersuchung wurde vom Europäischen Berufsimkerbund (EPBA) und vom Deutschen Berufs- und Erwerbsimkerbund (DBIM) gemeinsam in Auftrag gegeben und in einem Labor in Estland durchgeführt. Als Untersuchungsmethode wurde ein DNA Profil der Supermarkthonige erstellt. Das DNA Profil der Supermarkthonige wurde gegen das von gesichert „reinen“ Honigen verglichen. Hierbei wurden nicht nur das Genom von Trachtpflanzen erfasst, sondern das gesamte Genmaterial des Honigs (pflanzliches, tierisches und menschliches Genom). Wenn sich das DNA Profil einer Probe signifikant von den „reinen“ Honigen der Datenbank unterscheidet, wurde diese Probe als potentiell verfälscht gewertet.
Von 30 Honigproben aus Supermärkten wurden 25 als verfälscht gewertet.

„Stellungnahme zu Honigverfälschungen, Stand Januar 2025“ weiterlesen

Grußworte zum Jahreswechsel 2024/2025

Liebe Imkerinnen und Imker,

ein ereignisreiches Jahr 2024 ist fast vergangen und es ist Zeit eine Bilanz zu ziehen. Diverse Extremwetterereignisse, der späte Frosteinbruch im April sowie ein nasses regenreiches Jahr sorgten für eine schwierige Bienensaison.

Darüber hinaus hält uns nach wie vor die Asiatische Hornisse in Atem. Die Ausbreitung schreitet voran. In Zusammenarbeit mit dem Bieneninstitut Kirchhain wurden rund 100 Scouts geschult, um bei der Nestfindung nach einer Sichtung zu unterstützen. Mein Tipp an dieser Stelle: Die asiatische Hornisse kann jederzeit überall in Hessen auftauchen. Dann sollten wir Imker vorbereitet sein und wissen, was zu tun ist. Informieren Sie sich, sofern noch nicht geschehen, auf unseren Kanälen oder anderen seriösen Quellen.
(z.B. beim HLNUG).

„Grußworte zum Jahreswechsel 2024/2025“ weiterlesen