Der Einstieg zum Reinzüchter

Bienenzucht zielt auf die Selektion möglichst sanftmütiger, gesunder und leistungsfähiger Bienenvölker ab. Reinzüchter tragen unmittelbar zum Zuchtfortschritt bei, indem sie ihre Völker beurteilen, Aufzeichnungen führen, entsprechende Daten zur Verfügung stellen und die Besten zur Vermehrung nutzen.

Der Landesverband Hessischer Imker e.V. ist in Hessen für die Zuchtarbeit zuständig, er bestimmt zudem über die Anerkennung und Führung von Züchtern. Die Umsetzung der Zuchtarbeit orientiert sich dabei an den Richtlinien für das Zuchtwesen des Deutschen Imkerbundes.

Pflichten für die Anerkennung als Züchter sind

  • die Bewirtschaftung von mindestens 20 Bienenvölkern derselben Zuchtpopulation sowie mindestens zwei selbst gekörte Zuchtvölker,
  • die Nachweise der erfolgreichen Teilnahme an Königinnenzucht-, Kör- und Bienengesundheitslehrgängen,
  • die regelmäßige Teilnahme an Leistungsprüfungen am Prüfhof des Landesverbandes Hessischer Imker,
  • die kontinuierliche Erfassung relevanter Daten und damit verbunden die Führung von Stockkarten und Zuchtbuch,
  • die Eingabe der Daten in das Webportal BeeBreed und die Abgabe von Jahresberichten sowie
  • der Nachweis über die Führung von eigenem Material über mindestens drei Generationen.

Zur Begattung der Reinzuchtköniginnen sollten anerkannte Belegstellen z.B. Inselbelegstellen genutzt werden, eine Alternative dazu ist die künstliche Besamung.

Darüber hinaus sind Königinnen in der jeweiligen Jahresfarbe zu kennzeichnen.

Nach drei Generationen der nachgewiesenen Datenerfassung und Zuchtbuchführung kann die Anerkennung zum Reinzüchter erfolgen werden. Die Abgabe der jeweiligen Jahresberichte sowie des Zuchtbuches mit Leistungsprüfung ist bis zum 15. November eines Jahres vorgesehen! Gibt ein Reinzüchter oder ein Züchter im Anerkennungsverfahren zwei Jahre lang keine Daten ab, scheidet er automatisch aus.

Für Züchter gibt es viele Veranstaltungsangebote zur Aus- und Weiterbildung sowie zum Erfahrungsaustausch untereinander. Neben den Lehrgängen des Bieneninstitutes Kirchhain findet jährlich ein Theorie- und Praxistag statt, den der Landesverband Hessischer Imker ausrichtet. Weiterhin bietet die Arbeitsgemeinschaft Toleranzzucht Veranstaltungen an, die auch Nicht-Mitgliedern besuchen können; weitere Informationsquellen sind Züchterschulungen. Alle Termine werden rechtzeitig bekannt gegeben und können auch über die einschlägigen Websites abgerufen werden.

Grundlagen der Zuchtarbeit

In der Bienenzucht gibt es wichtige grundlegende Arbeiten, die den Erfolg der Zuchtarbeit maßgeblich bestimmen. Jeder angehende Züchter sollte sich darüber im Klaren sein, dass diese Arbeiten ein hohes Maß an Fachwissen wie auch innerliche Praxis erfordern, sondern auch einen erheblichen zeitlichen Aufwand und Verantwortung bedeuten !

Die Leistungsprüfung bildet die Basis der Zuchtarbeit. Unter vergleichbaren Bedingungen und nach standardisierten Kriterien werden Leistungsmerkmale und Eigenschaften wie Honigleistung, Sanftmut, Schwarmneigung, Wabensitz, Winterfestigkeit, Frühjahrsentwicklung sowie Volksstärke beurteilt, hinzu kommt noch die Widerstandsfähigkeit gegenüber Krankheiten. Besonders die Bewertung der Varroatoleranzmerkmale steht im Fokus heutiger Zuchtarbeit. Mit dem Nadeltest wird das Bruthygieneverhalten abgeprüft, die Befallsentwicklung gibt Auskunft über den Widerstand eines Volkes gegen die Milbenvermehrung.

Das Ergebnis der Leistungsprüfung sind Daten. Weitere Daten entstehen bei der routinemäßigen Kontrolle der Völker zum Pflichtprogramm eines jeden Züchters gehört damit auch die Datenerfassung. Unmittelbar nach der Durchsicht eines Volkes werden wichtige Befunde und Maßnahmen auf der Stockkarte dokumentiert. Der Züchter führt die Stockkarte für jedes Volk über das Jahr, am Ende der Saison werden alle Daten zusammengefasst und ausgewertet. Die Auswertung erfolgt elektronisch über das Webportal www.beebreed.eu

Hier ist die vollständige Führung des Zuchtbuches per Internet durchführbar.

Beebreed ist die Plattform des LIB Hohen Neuendorf, die neben der Zuchtwertschätzung ein umfangreiches Dienstleistungsangebot für Züchter enthält. Beispielsweise können Zuchtwerte und Inzuchtgrad möglicher Anpaarungen vorausgeschätzt werden.

Für die Auswahl von Zuchtvölkern sind ausschließlich erbliche Unterschiede von Bedeutung, da nur diese an die Nachkommen weitergegeben werden. Für ein bestimmte Merkmale gibt der Zuchtwert an, wie wertvoll bzw. wieviel besser die erbliche Qualität eines Tieres im Vergleich zu vergleichbaren Prüfvölkern des Jahrgangs ist.