Herbsttagung der Imkerberater 2024

Die alljährlich stattfindende Herbsttagung für Imkerberater hatte diesmal die asiatische Hornisse und das Lebensmittelrecht zum Thema.

Herbsttagung der Imkerberater in Gießen-Wieseck am 16.11.2024

Wie bereits im Vorjahr nutzte man das Bürgerhaus in Gießen Wieseck.
Hier begrüßte Anton Wittersheim als 2. Vorsitzender des Landesverbandes Hessischer Imker die rund 30 teilnehmenden Vereinsmultiplikatoren. Die Fachexpertise kam vom Imkerberatungsdienst des Bieneninstitutes Kirchhain, welches mit Frau Petzold-Treibert und Frau Brunnemann-Stubbe vertreten war.

„Herbsttagung der Imkerberater 2024“ weiterlesen

Dem besten Honig aus Hessen auf der Spur

Ein Bericht zur Hessische Honigprämierung 2024

Gruppenfoto, Honigprämierung am 10.08.2024 in Kirchhain

In Zusammenarbeit mit dem Bieneninstitut Kirchhain wurde auch in diesem Jahr die Honigprämierung durchgeführt, um den Leistungsstand und das Qualitätsniveau der hessischen Imkerei darzustellen, aber auch zu verbessern.
Wir füllen schließlich ein Lebensmittel ab und damit kommen das Lebensmittelrecht und der Verbraucherschutz zum Tragen. Dies gilt für alle Imker, unabhängig von der Größe der Imkerei und auch unabhängig davon, ob der Honig im DIB-Glas oder im Neutralglas verkauft oder verschenkt wird. Insofern ist es sinnvoll bei der unabhängigen Selbstkontrolle des Landesverbandes Hessischer Imker teilzunehmen.

„Dem besten Honig aus Hessen auf der Spur“ weiterlesen

EIP-Agri – Projekt Vespa velutina Hessen

Die Europäische Innovationspartnerschaft “Landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit” (EIP-Agri) ist ein bedeutendes Förderprogramm, das seit 2015 Landwirte und Imker bei der Entwicklung und Umsetzung innovativer Ideen unterstützt.

In den vergangenen acht Jahren wurden bereits 35 Projekte mit einem Fördervolumen von rund elf Millionen Euro bewilligt. Die Fördermittel stammen sowohl von der Europäischen Union als auch vom Land Hessen.

Sechs weitere wegweisende Projekte wurden nun mit Förderbescheiden in Höhe von insgesamt rund 3,6 Millionen Euro bedacht. Eines dieser Projekte, Vespa velutina Hessen, stammt aus dem Schwalm-Eder-Kreis.

Förderbescheide für Innovationen

Am Donnerstag, dem 11.01.2024, war es nun endlich soweit.
Nach der Bewilligung des EIP-Agri Projekts “Vespa Valentina Hessen” wurde zur Bescheidübergabe eingeladen und der Gießener Regierungspräsident Dr. Christoph Ullrich überreichte den Förderbescheid.

„EIP-Agri – Projekt Vespa velutina Hessen“ weiterlesen

Apitherapie als Schwerpunkt auf dem 14. Hessischen Honigtag

14. Hessischer Honigtag in Friedberg

Zum 14. Hessischen Honigtag konnte Oliver Lenz als 1. Vorsitzender des Landesverbandes Hessischer Imker zahlreiche Gäste in der nahezu vollständig besetzten Stadthalle in Friedberg begrüßen. Neben die Prämierung der eingereichten Honige stand die Apitherapie im Mittelpunkt des diesjährigen Honigtages.

„Apitherapie als Schwerpunkt auf dem 14. Hessischen Honigtag“ weiterlesen

VVS 2023 – Neue Honigrichtlinie und Vespa Velutina im Focus

Zur alljährlich angebotenen Schulungsveranstaltung für Vereinsvorsitzenden begrüßte der Vorsitzende des Landesverbandes Hessischer Imker e.V Oliver Lenz am 28./29. Oktober N knapp 100 Gäste in Friedrichsdorf. Ein umfangreiches Informationspaket hatte der Landesverband für die Orts- und Kreisvereine vorbereitet.

Zu Beginn wurden die personellen Veränderungen in der Geschäftsstelle Kirchhain und im Präsidium des Deutschen Imkerbundes vorgestellt. Es folgten ausführliche Erläuterungen zu der seit Mitte August geltenden neuen “Förderrichtlinie zur Haltung und Zucht von Honigbienen”.

Diese Förderungen aus EU- und Landesmitteln sind völlig neu strukturiert worden. Beispielsweise ist bei Veranstaltungen und Lehrgängen nun immer zwingend die Angabe der Registriernummer des beteiligten Imkers gefordert. Diese Registriernummer (oder auch Betriebsnummer bei anderen Vet.-Ämtern) wird bei der Anmeldung der Bienenhaltung vom Veterinäramt vergeben.
Dies ist nicht neu, sondern mit der schon länger bestehenden Bienenseuchenverordnung schon eine mehrjährige bestehende Rechtslage. Diese wurde aber in der Vergangenheit regelmäßig ignoriert. Nun bekommt sie eine neue Relevanz und schließt Imker, die ihre Bienenhaltung nicht angemeldet haben, von der staatlichen finanziellen Förderung aus. Die Registriernummer sollte unbedingt in der DIB-Mitgleiderverwaltung (DIB MV) unter dem Feld Betriebsnummer erfasst und hinterlegt werden.

„VVS 2023 – Neue Honigrichtlinie und Vespa Velutina im Focus“ weiterlesen

Aufruf zum erneuten Monitoring der Asiatischen Hornisse

Kirchhain – Aktuell kommt es vermehrt zu Sichtungen der asiatischen Hornisse an Bienenständen. Die invasive Art gefährdet Honigbienen in hohem Maße. Sie hat ein hohes Vermehrungs- und Schädigungspotenzial. Aus diesem Grund gibt es auch eine Meldepflicht.

Bei nachlassendem Nektarangebot in der zweiten Jahreshälfte stehen Honigbienen ganz oben auf dem Speiseplan der invasiven Hornissenart. Damit erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, dass die ungebetenen Besucher auch an Bienenständen auftauchen.

Für einen besseren Überblick des Ist Zustandes und für gezielte Maßnahmen zur Eindämmung sind alle Imker aufgerufen vom 06.10.-15.10.2023 eine Stunde an ihrem jeweiligen Bienenstand nach dieser Hornisse Ausschau zu halten.

„Aufruf zum erneuten Monitoring der Asiatischen Hornisse“ weiterlesen