Aufruf zum erneuten Monitoring der Asiatischen Hornisse

Kirchhain – Aktuell kommt es vermehrt zu Sichtungen der asiatischen Hornisse an Bienenständen. Die invasive Art gefährdet Honigbienen in hohem Maße. Sie hat ein hohes Vermehrungs- und Schädigungspotenzial. Aus diesem Grund gibt es auch eine Meldepflicht.

Bei nachlassendem Nektarangebot in der zweiten Jahreshälfte stehen Honigbienen ganz oben auf dem Speiseplan der invasiven Hornissenart. Damit erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, dass die ungebetenen Besucher auch an Bienenständen auftauchen.

Für einen besseren Überblick des Ist Zustandes und für gezielte Maßnahmen zur Eindämmung sind alle Imker aufgerufen vom 06.10.-15.10.2023 eine Stunde an ihrem jeweiligen Bienenstand nach dieser Hornisse Ausschau zu halten. Sollten Sie eine positive Fluglochbeobachtung haben, melden Sie das bitte unter https://www.hlnug.de/themen/naturschutz/tiere-und-pflanzen/artenmelden/hornisse. Dort gibt es einen Link auf des Meldeportal. Eine Fotodokumentation wäre optimal.

Die asiatische Hornisse ist durch Ihre überwiegend schwarze Körperfärbung und den gelben Beinen gut von der heimischen Hornisse zu unterscheiden. Nähere Informationen zur Identifikation unter hessische-imker.de oder hlnug.de. Aber auch negative Beobachtungen sind von Interesse. Teilnehmer ohne positive Beobachtungen melden ihre Fehlanzeigen bitte unter Angabe der PLZ an die E-Mail-Adresse Bienengesundheit(at)hessische-imker.de. Der Landesverband Hessischer Imker bedankt sich bei allen Teilnehmern und steht unter gleicher Mail Adresse auch für Rückfragen zur Verfügung.

Call for a Host – Hessischer Imkertag 2025

Der Landesverband Hessischer Imker sucht den Ausrichter (Host) für den Imkertag 2025.

Eine detailierte Beschreibung der Vorteile, der Anforderungen hierfür und auch der einzelnen Aufgaben finden Sie in diesem Beitrag.

Ihre Vorteile

  • Sie generieren eine hohe Präsenz in den lokalen und überregionalen Medien
  • Sie steigern Ihren Bekanntheitsgrad bei den lokalen politischen und sozialen Gremien
  • Sie sind damit gut vernetzt und nutzen das zur Unterstützung bei ihren Projekten
  • Sie können noch einfacher etwas für Bienen und Wildbienen tun
  • Sie können folgende Einnahmen generieren:
      • Eintritt Abendveranstaltung Samstag
      • Eintritt Imkertag SonntagStandmiete für Aussteller Imkertag
      • Verkauf Getränke, Kaffee, Kuchen
„Call for a Host – Hessischer Imkertag 2025“ weiterlesen

Verabschiedung von Theo Hansel

Unser Lehrbeauftragter Theo Hansel ist auf der Lehrbeauftragten-Tagung Ende August 2023 in den wohlverdienten (Un-)Ruhestand verabschiedet worden.

Verabschiedung Theo-Hansel mit Oliver Lenz (1.Vorsitzenden) und Antje Noxdorf (Obfrau Schulungswesen)
Verabschiedung – Theo-Hansel mit Oliver Lenz (1. Vorsitzender) und Antje Nixdorf (Obfrau Schulungswesen)

Theo (Jahrgang 1949) ist seit 40 Jahren leidenschaftlicher Imker und Mitglied im Imkerverein Ulrichstein.

Seit 2008 war er insgesamt 15 Jahre als Lehrbeauftragter für unseren Verband aktiv und hat in dieser Zeit sein breites Wissen über Bienen und das Imkern an andere Imker und unseren Nachwuchs weitergegeben.

Unser Vorsitzender Oliver Lenz verabschiedete ihn im Kreis seiner Kollegen auf der Lehrbeauftragten-Tagung am 25./26.August in Oberaula.

Lieber Theo, vielen Dank für deinen Einsatz und deine Unterstützung in all den Jahren !!

14. Hessischer Honigtag in Friedberg

Jedes Jahr findet auf Einladung des Landesverbandes Hessischer Imker e.V. der “Hessische Honigtag” mit der traditionellen Honigprämierung statt. Im Rahmen der Honigprämierung erhalten die besten Premiumhonige jeweils Auszeichnungen mit Gold-, Silber- und Bronzemedaillen.

Der Honigtag findet im diesem Jahr am Sonntag, dem 19.11.2023, in der Stadthalle Friedberg statt.

Details und Informationen zur Veranstaltung finden sie in unserem Terminkalender.

Amerikanische Faulbrut im Umkreis von Lich (August 2023)

Am 10. August 2023 wurde die Amerikanische Faulbrut in einem Bienenbestand im Umkreis von Lich (Landkreis Giessen) amtlich festgestellt.

Das Veterinäramt richtet einen Sperrbezirk von gut anderthalb Kilometern Radius ein, der zudem Teile der Gemarkung Arnsburg und Birklar umfasst.

Imker im Umkreis von Lich oder den Gemarkungen Arnsburg und Birklar sollten unbedingt prüfen, inwieweit sie vom Sperrbezirk betroffen sind.

Bitte beachtet auch die Informationen zur AFB hier auf unserer Webseite im Bereich Download – Bienengesundheit. Eine Liste aller uns bekannten und veröffentlichten AFB-Meldungen findet sich hier.

„Amerikanische Faulbrut im Umkreis von Lich (August 2023)“ weiterlesen

Vespa velutina – eine Gefahr, die ernst genommen werden muss

Eine Pressemitteilung des Deutschen Imkerbund (D.I.B.) vom 09.08.2023

Die asiatische Hornisse Vespa velutina breitet sich in Deutschland weiter aus. Das zeigen die Meldungen von Einzeltieren und Nestern, die bei den Behörden und Hornissenberatern in den betroffenen Bundesländern eingehen. Die invasive Art kommt bereits in Teilen Baden-Württembergs, Hessens, Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalens und im Saarland vor. In all diesen Bundesländern wurde Vespa velutina in diesem Jahr auch in Regionen gesichtet, aus denen im vergangenen Jahr noch keine Meldungen vorlagen – ein klares Zeichen für die Ausbreitung dieser invasiven Art.
Der Deutsche Imkerbund sieht diese Entwicklung mit Sorge, da Berichte über vermehrte Schäden in der Imkerei durch Vespa velutina aus einigen Nachbarländern nur allzu gut bekannt sind. Inzwischen liegen auch wissenschaftliche Publikationen über die negativen Auswirkungen vor. Eine wissenschaftliche Arbeit aus Spanien hat zudem gezeigt, dass Vespa velutina auch andere Bestäuber von Blüten verdrängen und somit die Bestäubung verhindern kann.

„Vespa velutina – eine Gefahr, die ernst genommen werden muss“ weiterlesen