Willkommen beim Landesverband Hessischer Imker
Der Landesverband Hessischer Imker e. V. ist der Dachverband der hessischen Imker und wurde 1963 in Grünberg gegründet.
Durch die Weitsicht unserer Gründerväter, insbesondere der Vorstände des Fachverbandes der Bienenzüchter Hessen-Nassau und des Landesverbandes Kurhessischer Imker, konnte
vor über 60 Jahren ein leistungsfähiger neuer Verband geschaffen werden.
Unsere Geschäftsstelle und die Obleute der Fachbereiche stehen gerne für Anfragen und bei Problemen zur Verfügung.
Imkerei-Interessierte können über unsere Liste aller Imkervereine in Hessen einen Imkerverein in Ihrer Nähe finden. Mittlerweile auch mit Blick auf eine Karte.
Unsere Vereine freuen sich auf Sie! Meist ist ein Probe-Imkern oder Besuch am Bienenstand möglich. Auch Kindergärten und Schulklassen können gerne bei den Vereinen anfragen und Besuche vereinbaren.
Phishing-Versuche bei Imkervereinen in Hessen
Aktuell werden uns Phishing-Versuche bei Imkervereinen in Hessen gemeldet.
Die Betrüger fälschen die E-Mail-Adresse des 1. Vorsitzenden und senden an den Kassenwart/Kassierer des Vereins eine Rechnung zur Bezahlung. Bisher sind diese Versuche aufgefallen, sodass unseres Wissen nach noch kein Schaden entstanden ist.
Wir bitten alle im Vorstand tätigen Imker unserer Vereine um Vorsicht. Es ist einfacher einmal mehr zurückzufragen, als Opfer dieser Masche zu werden.
Nachdem nun auch ein Phishing-Versuch an unsere Geschäftsstelle gerichtet war, noch ein Ergänzung: Bitte informieren Sie die für sie zuständige Polizeidienststelle über den Versuch und erstatten Anzeige.
Schauimkerei Kühkopf – “Bienen im Jahresverlauf”
In Kooperation mit dem Imkerverein Mörfelden-Walldorf veranstaltet der Landesverband als Schirmherr die Veranstaltungsreihe „Bienen im Jahresverlauf“ um interessierten Menschen einen Einblick in die Bienenhaltung geben.
Hierfür wird an mehreren Terminen die Schauimkerei des Landesverbands am Kühkopf geöffnet sein.
Die Vereinsmitglieder des Imkerverein Mörfelden-Walldorf werden hier an den Kühkopf-Bienenvölkern die entsprechenden Arbeiten durchführen, und die Teilnehmer haben die Möglichkeit, den Imkern bei der Arbeit an den Völkern über die Schulter zu schauen.
Mehr hierzu im Beitrag unseres Obmanns Martin Schulmeyer.
Stellungnahme zu Honigverfälschungen,
Stand Januar 2025
Im Oktober 2024 wurde das Ergebnis einer Untersuchung von Supermarkthonigen veröffentlicht. Dabei wurden von 30 Honigproben 25 als verfälscht gewertet. Die Untersuchung wurde von den Medien aufgegriffen.
Weiterlesen…
Neue Kurse im Schulungsjahr 2024/2025 in neuem Schulungsportal buchbar
Nun sind auch alle im neuen Jahr stattfindenden Kurse für das Schulungsjahr 2024/25 in unserem neuen Schulungsportal buchbar.
Auch für diese Kurse gilt die einheitliche Kursgebühr von nun 69.- Euro.
Ein Rabatt von 30.- Euro für Mitglieder im Landesverband wird nach vollständiger Angabe der benötigten Daten (Mitglieds- und Betriebsnummer) mindestens 14 Tage vor Kursbeginn erstattet. Eine spätere Einreichung der Daten kann nicht mehr berücksichtigt werden.
Näheres zum neuen Schulungsportal und dem Weg zur Lösung findet sich in diesem Beitrag.
Unterstützung gesucht
Unser Landesverband sucht immer Unterstützung in verschiedenen Bereichen.
Unter “Arbeiten beim Landesverband” finden sie eine Übersicht hierzu.
Für den Hessentag 2025 in Bad Vilbel (Juni) werden noch Imker für die Standbetreuung gesucht. Interessierte können sich gerne bei Anton Wittersheim (Link) melden.
Ausrichter Imkertag und Honigtag
in 2025 wird mangels Ausrichter kein Imkertag stattfinden können.
Den Honigtag 2025 richtet der IV Erbach-Michelstadt in Erbach aus.
Der Imkertag 2026 wird dann in Hofheim (Taunus) stattfinden.
Anstehende Veranstaltungen
Unsere Geschäftstelle
… ist der erste Ansprechpartner für unsere Mitglieder.
Die Geschäftsstelle ist Montag und Donnerstag in der Zeit von 9:00 – 13:00 Uhr telefonisch unter 06422-2624 und in der übrigen Zeit per E-Mail an geschaeftsstelle@hessische-imker.de erreichbar.
Was finde ich wo ??
Aktuelle und weitere Beiträge, wie z.B. Tipps zur neuen DIB-Mitgliederverwaltung für die Vereine oder zu unseren Informations- und Schulungsveranstaltungen für Vereins- vorstände finden Sie auf unserer Beitragsseite.
Neue Beiträge und Seiten im Abonnement
Immer über neue Artikel informiert sein ?
Kein Problem mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Social Media
Letzte Beiträge
-
Phishing-Versuche bei Imkervereinen in Hessen
Aktuell werden uns Phishing-Versuche bei Imkervereinen in Hessen gemeldet. Die Betrüger fälschen die E-Mail-Adresse des 1. Vorsitzenden und senden an die Kassenwarte/Kassierer des Vereins eine Rechnung zur Bezahlung. Bisher sind diese Versuche aufgefallen, sodass unseres Wissen nach noch kein Schaden entstanden ist. Wir bitten alle im Vorstand tätigen Imker unserer Vereine um Vorsicht. Es ist einfacher…
-
Vertreterversammlung 2025
Auf der Vertreterversammlung wurde u.a. das Projekt “YouBees – Junge Bienen für Hessen”, einem Projekt der Hessischen Landjugend und dem LHI, vorgestellt. Vordringliches Ziel ist u.a. der Landjugend und den Landwirten die Bedeutung der Bestäubungsleistung näher zu bringen. Bei den anstehenden Wahlen wurde Anton Wittersheim als 2. Vorsitzender wiedergewählt. Zum neuen Vorstand Finanzen wurde Thomas…
-
HIVE – Hessischer Jugend-Imker-Vorentscheid 2025
HIVE, der “Hessische Jugend-Imker-Vorentscheid” am 05. April 2025 in Kirchhain zum 10. Nationalen Jugend-Imkerwettbewerb 2025 !!! Die Bewerbungsfrist wurde auf den 28. Februar 2025 verlängert !!! Bewerbt euch für den Vorentscheid mit beliebig vielen Teilnehmern bei unserer Geschäftsstelle. Ihr bekommt dann alle weiteren Informationen zugesendet. Mehr dazu in unserem Betrag …
-
Züchtertagung 2025
Am 15.02.2025 fand die diesjährige Züchtertagung der Hessischen Züchter in der Geschäftsstelle des Landesverbandes Hessischer Imker in Kirchhain statt. Mit viel Interesse der gut besuchten Veranstaltung gab es den Jahresbericht vom Zuchtobmann Wolfgang Scheele und vom Leiter des Hessischen Prüfhofes Uwe Eichholz. Im Anschluss berichtete Lothar Wehner (Vorstand LHI) über die neuen Fördermöglichkeiten für die…
-
Neue Vorgaben für die Anlage von Blühflächen im Rahmen der GAP in 2025
Ab dem Jahr 2025 entfällt die GLÖZ8-Verpflichtung, also die 4-prozentige Zwangsstillegung, die allerdings 2023 und 2024 aufgrund des Ukrainekrieges mit Ausnahmeregelungen bereits „aufgeweicht“ wurde. Im Gegenzug musste auf agrarpolitischer Ebene ein Ausgleich geschaffen werden, um das Umweltambitionsniveau der GAP zu erfüllen. Dies geschieht nun dadurch, dass die Ökoregel 1 auf bis zu 8% (vorher 6%)…