Stellungnahme zu Honigverfälschungen, Stand Januar 2025

Hintergrund:

Im Oktober 2024 wurde das Ergebnis einer Untersuchung von Supermarkthonigen veröffentlicht.
Diese Untersuchung wurde vom Europäischen Berufsimkerbund (EPBA) und vom Deutschen Berufs- und Erwerbsimkerbund (DBIM) gemeinsam in Auftrag gegeben und in einem Labor in Estland durchgeführt. Als Untersuchungsmethode wurde ein DNA Profil der Supermarkthonige erstellt. Das DNA Profil der Supermarkthonige wurde gegen das von gesichert „reinen“ Honigen verglichen. Hierbei wurden nicht nur das Genom von Trachtpflanzen erfasst, sondern das gesamte Genmaterial des Honigs (pflanzliches, tierisches und menschliches Genom). Wenn sich das DNA Profil einer Probe signifikant von den „reinen“ Honigen der Datenbank unterscheidet, wurde diese Probe als potentiell verfälscht gewertet.
Von 30 Honigproben aus Supermärkten wurden 25 als verfälscht gewertet.

„Stellungnahme zu Honigverfälschungen, Stand Januar 2025“ weiterlesen

Mediengestalter mit Organisationstalent (m/w/d) gesucht !


Für unser kompetentes und gut ausgebildetes Team in der Geschäftsstelle in Kirchhain suchen wir unbefristet in Teilzeit eine(n)

Mediengestalter mit Organisationstalent (m/w/d)

Wir suchen:

Motivierte Menschen für unser kompetentes und gut ausgebildetes Team, die gerne sowohl organisieren als auch gestalten wollen. Wir freuen uns, wenn auch Sie Lust haben, sich für unsere Idee zu begeistern und mit uns weiter neue und flexible Wege gehen wollen.

Sie bringen Ihre kreativen Entwürfe und Ideen ein, um die Wahrnehmung unseres Verbandes weiterzuentwickeln und Informationen für Rundschreiben, Homepage und Social Media zu erstellen. Die Organisation von Veranstaltungen für unsere Imker und Imkervereine inkl. Infor­mationsrecherchen und Nachbereitung gehören ebenfalls zu ihren Aufgaben.

Die komplette Stellenausschreibung finden Sie hier.

Obmann Hessentag gesucht

Aktuell sucht der Landesverband Hessischer Imker einen neuen Obmann für den Hessentag.

Zu den Aufgaben des Obmanns für den Hessentag gehört die Planung des Auftritts des LHI auf dem Hessentag im Zelt „Der Natur auf der Spur“.
Er koordiniert die Zusammenarbeit mit dem Organisations-Team des hessischen Landwirtschafts-Ministeriums, den örtlichen Imkervereinen und dem entsprechenden Kreisimkerverein mit dem Ziel eines gemeinsamen Auftritts. Die Planung und Durchführung der abgesprochenen Aktionen und die Organisation der Standbesetzung gehören ebenfalls zu seinen Aufgaben.

„Obmann Hessentag gesucht“ weiterlesen

Rundschreiben der Landesverbandes verfügbar

Die aktuellen Rundschreiben des Landesverbands Hessischer Imker an die Imkervereine und Kreisimkervereine sind nun als PDF-Dateien zur Ansicht und zum Download verfügbar.

Rundschreiben werden aus aktuellem Anlass oder bei Bedarf vom Vorstand herausgegeben und durch die Geschäftsstelle vorbereitet und an die Vorsitzenden der im LHI organisierten Imkervereine und Kreisimkervereine verteilt.

„Rundschreiben der Landesverbandes verfügbar“ weiterlesen

Informationsveranstaltung für Vorsitzende der Imkervereine

Ein Ortstermin bei den Hessischen Imkern

Traditionell lud der Landesverband Hessischer Imker e.V. die Vereinsvorsitzenden am letzten Wochenende im Oktober nach Friedrichsdorf ein.

Oliver Lenz als 1.Vorsitzender begrüßte die rund einhundert Teilnehmer im komplett belegten Veranstaltungsraum des TaunusTagungs-Hotels. Ein umfangreiches Schulungs- und Informationsangebot hatte der Landesverband für seine Mitglieder vorbereitet. Zunächst stellte Oliver Lenz für die erstmaligen Teilnehmer dieser Veranstaltung die Vorstandsmitglieder des Landesverbandes sowie die Mitarbeiter der Geschäftsstelle in Kirchhain vor.
Aufgrund diverser Unsicherheiten erläuterte er weiterhin die Vorgehensweise bei der neuen Einzelimkerförderung und der seit einem Jahr notwendigen Registriernummer für Imker.

„Informationsveranstaltung für Vorsitzende der Imkervereine“ weiterlesen

D.I.B. Akademie – Weiterbildung für Mitglieder

Der Deutsche Imkerbund e. V. stellt seit Juni 2024 zusammen mit seinen 19 Mitgliedsverbänden sowie den Kreis- und Ortsvereinen eine Bildungsplattform zur Verfügung.

Gemeinsam mit seinen Mitglieder, also allen organisierten Imkern in Deutschland, möchte der D.I.B. damit das Ehrenamt stärken, das Vereinsleben aktiver gestalten, Informationen austauschen und Wissen weitergeben.

Bevorstehende Veranstaltungen und eine Übersicht nach Themen sind einfach auf den Seiten der D.I.B.-Akademie zu finden.