Hessenteam für nationales Finale 2025 ermittelt

Hessische Vorentscheidung zum nationalen Jugendimkerwettbewerb in Kirchhain

Bei bestem Frühlingswetter und ausgezeichneter Stimmung trafen sich Jugendimker der Schul-AG‘s aus Langen und Bad Homburg Anfang April in der Imkerzentrale in Kirchhain zum imkerlichen Wettbewerb und Erfahrungsaustausch.

Die Obleute Marlon Bruns und Merlin Nicol organisierten erneut die diesjährige Veranstaltung mit einem optimierten Konzept. Unterstützt wurden Sie von Ihren Freunden Justus Dietsche und Adrian Kissel sowie dem Vorstand des Landesverbandes Hessischer Imker und den Geschäftsstellenmitarbeitern in Kirchhain.

Gestartet wurde mit einem Quiz mit Querschnittsfragen rund um die Imkerei. Die Aufgaben wurde am Ende der Veranstaltung teilweise besprochen und die korrigierten Testblätter mitgegeben. So konnte jeder Teilnehmer erkennen, wo sein Verbesserungspotenzial liegt.   

An der Honigstation ging es um das Erkennen von Honigsorten. Zur Auswahl standen unter anderem Sonnenblumen-, Buchweizen-, Kornblumen- und Lindenhonige.  Insgesamt 10 Sortenhonige galt es durch Verkostung zu identifizieren. Eine anspruchsvolle Aufgabe, denn diese Sorten stehen üblicherweise nicht daheim zur Verfügung.  

Bei den Trachtpflanzen ging es um das Bestimmen von mitgebrachten Blühpflanzen im Original und auf Bildern. Darüber hinaus war aber auch der Blühzeitraum gefragt sowie die Bedeutung der Pflanzen für die Energieversorgung der Bienenvölker.

Bei der Gerätekunde wurden diverse imkerliche Gerätschaften gezeigt, die namentlich genannt werden sollten.  Eine besondere Herausforderung stellten hier die Pollenfalle, der Schüttelbecher und die Nadeltestschablone dar.

Das Highlight war wie immer das praktische Arbeiten am Bienenvolk.  Fluglochbeobachtungen, das Auslesen der Bodenschublade, Volksöffnung mit Erkennen aller Brutstadien sowie die Völkerbeurteilung incl. Futtervorrat und Schwarmsituation umfassten das Aufgabenspektrum an den bereitgestellten Völkern des Bieneninstitutes Kirchhain. Zum Schluss waren auch noch Drohnen zu zeichnen. 

Die Hessenschau des HR-Fernsehen war auch vor Ort und widmete dem Wettbewerb einen eigenen Filmbericht in der abendlichen Berichterstattung. Der Beitrag ist in der ARD Mediathek noch bis zum 05.05.2025 verfügbar.

Eine eigene Bewertungsstation wurde diesmal für Varroa vorbereitet. Hier ging es um die verschiedenen biotechnischen und chemischen Verfahren. Funktionsweise, Vor- und Nachteile sollten erklärt werden. Hier wurden in der Nachbesprechung die aktuellen klimatischen Einschränkungen sowie das Ziel einer medikamentenfreien Imkerei besprochen (Varroa 2033)   

An dieser Stelle ein herzlicher Dank dem Bieneninstitut Kirchhain, Gefion Brunnemann-Stubbe und Team, für die Überlassung der Bienenvölker zur praktischen Arbeit und den zahlreichen ehrenamtlichen Juroren sowie dem Organisationsteam und der Geschäftsstelle Kirchhain.

Am Ende des harmonischen Tages setzten sich Paul Schwarzenau, Lea Kissel und Alexander Thoma von den BeeKids aus Langen durch. Alle drei fahren Ende Mai 2025 nach Ensdorf/Bayern zum nationalen Finale. Die Hessischen Imker drücken die Daumen und wünschen viel Erfolg und Spaß bei diesem Event.

Christian Schirk, Obmann für Öffentlichkeitsarbeit im Landesverband Hessischer Imker e.V.
(c) für alle Bilder: LHI

Phishing-Versuche bei Imkervereinen in Hessen

Aktuell werden uns Phishing-Versuche bei Imkervereinen in Hessen gemeldet.

Die Betrüger fälschen die E-Mail-Adresse des 1. Vorsitzenden und senden an den Kassenwart/Kassierer des Vereins eine Rechnung zur Bezahlung. Bisher sind diese Versuche aufgefallen, sodass unseres Wissen nach noch kein Schaden entstanden ist. 

Wir bitten alle im Vorstand tätigen Imker unserer Vereine um Vorsicht.

Es ist einfacher einmal mehr zurückzufragen, als Opfer dieser Masche zu werden.

Nachdem nun auch ein Phishing-Versuch an unsere Geschäftsstelle gerichtet war, noch ein Ergänzung: Bitte informieren Sie die für sie zuständige Polizeidienststelle über den Versuch und erstatten Anzeige.

Schauimkerei Kühkopf – “Bienen im Jahresverlauf” 2025

Der Landesverband Hessischer Imker e.V. ist Eigentümer und Betreiber der Schauimkerei auf dem Kühkopf und auch Schirmherr der Veranstaltungsreihe „Bienen im Jahresverlauf“.

In Kooperation mit dem Imkerverein Mörfelden-Walldorf möchte der Landesverband interessierten Menschen einen Einblick in die Bienenhaltung geben. Hierfür wird an mehreren Terminen die Schauimkerei geöffnet sein.

Die Vereinsmitglieder des Imkerverein Mörfelden-Walldorf werden dann an den Kühkopf-Bienenvölkern die Arbeiten durchführen, und die Teilnehmer haben die Möglichkeit, den Imkern bei der Arbeit an den Völkern über die Schulter zu schauen.

Honig aus der Region kann bei den Terminen erworben werden, später auch wieder Kühkopfhonig.

„Schauimkerei Kühkopf – “Bienen im Jahresverlauf” 2025“ weiterlesen

Vertreterversammlung 2025

Am Sonntag, dem 16.03.2025, fand die jährliche Vertreterversammlung des Landesverbands in Ronneburg statt.

Auf der Tagesordnung standen unter anderem die Übergabe des Bewilligungsbescheids für das Projekt „YouBees – Junge Bienen für Hessen” durch das Landwirtschafts-Ministerium und das Regierungspräsidium Gießen.

Weiterhin standen auch die turnus-gemäße Wahl des 2. Vorsitzenden und des Vorstands Finanzen sowie die Abstimmung über Anträge bzgl. Änderungen an Satzung und Geschäftsordnung an.

„YouBees – Junge Bienen für Hessen. Die Bestäubungsleistung muss hoch bleiben!”

Zur Kooperation und Intensivierung der Zusammenarbeit zwischen Imkern und Landwirten sowie zur Förderung einer verstärkten Teilnahme junger Menschen am Imkerberuf/-Hobby wurde dieses Projekt vom Landesverband Hessischer Imker und der hessischen Landjugend verabredet.

„Vertreterversammlung 2025“ weiterlesen

Vereine und das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG)

Ab Juni 2025 tritt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) in Kraft.

Ziel dieses Gesetzes ist es, allen Menschen – egal ob mit oder ohne Einschränkungen beim Sehen, Hören, Verstehen oder Bewegen – einen gleichberechtigten Zugang zu digitalen Inhalten zu ermöglichen.

Webseiten und digitale Angebote müssen also so gestaltet sein, dass niemand ausgeschlossen wird. Dazu gehören zum Beispiel eine klare Seitenstruktur, Alternativtexte für Bilder, Untertitel für Videos, eine einfache Bedienung und die Unterstützung von Hilfsmitteln wie Screenreadern.

„Vereine und das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG)“ weiterlesen

Mediengestalter mit Organisationstalent (m/w/d) gesucht !


Für unser kompetentes und gut ausgebildetes Team in der Geschäftsstelle in Kirchhain suchen wir unbefristet in Teilzeit eine(n)

Mediengestalter mit Organisationstalent (m/w/d)

Wir suchen:

Motivierte Menschen für unser kompetentes und gut ausgebildetes Team, die gerne sowohl organisieren als auch gestalten wollen. Wir freuen uns, wenn auch Sie Lust haben, sich für unsere Idee zu begeistern und mit uns weiter neue und flexible Wege gehen wollen.

Sie bringen Ihre kreativen Entwürfe und Ideen ein, um die Wahrnehmung unseres Verbandes weiterzuentwickeln und Informationen für Rundschreiben, Homepage und Social Media zu erstellen. Die Organisation von Veranstaltungen für unsere Imker und Imkervereine inkl. Infor­mationsrecherchen und Nachbereitung gehören ebenfalls zu ihren Aufgaben.

Die komplette Stellenausschreibung finden Sie hier.