Zum Jahreswechsel

Allgemein, Vereinsmitteilungen
Liebe Imkerinnen und Imker, nach fast drei Jahren Pandemie hat sich im zu Ende gehenden Jahr 2022 so etwas wie eine neue Normalität auch für uns Imker eingestellt. Oliver Lenz Die Kontaktbeschränkungen sind weitestgehend weggefallen. Im Vereinsleben ist man wieder zur neuen Normalität zurückgekehrt. Versammlungen werden häufig jedoch auch im Freien abzuhalten, wie wir es in der praktischen Imkerei ja auch gewohnt sind. Erfreulicherweise hat sich auch die Honigernte mehr als normalisiert. Die überdurchschnittlichen Ernteergebnisse gleichen die schlechten Zahlen aus 2021 aus. Die überdurchschnittlichen Ernteergebnisse gleichen die schlechten Zahlen aus 2021 aus.Und das bei einem extremen Sommer, der wohl auch eine neue Normalität darstellt. Das überdurchschnittliche Ernteergebnis macht sich auch in einer höheren Teilnahme an der Honigprämierung bemerkbar. Der Honig war trocken wie nie zuvor und führte zu einer Flut…
Read More

Links und Downloads

Allgemein
Links und Downloads zur Informations- und Schulungsveranstaltung für Vereinsvorstände am 29. Oktober - 30. Oktober 2022 in Friedrichsdorf In der Vergangenheit war vielfach der Wunsch geäußert worden, dass doch zu den Vorträgen die Präsentationen oder interessante Links den Teilnehmer:innen zur Verfügung gestellt werden, bzw. diese auf der Homepage veröffentlicht werden, neben dem Bericht zur Tagung. Aus urheberrechtlichen und wissenschaftlichen Gründen bitten wir um Verständnis, dass nicht alle Präsentationen durch den Landesverband Hessischer Imker veröffentlicht werden können, dennoch wollen wir eine Zusammenstellung weiterführender Links und Downloads zur Verfügung stellen, um darüber auch in den Vereinen berichten zu können und die Informationen allen Interessierten verfügbar zu machen. Im Folgenden finden Sie zu den einzelnen Vorträgen Links und Downloads: Tagungsprogramm 29. + 30. Oktober 2022 - Vorstellung des neuen Vorstands, Erwartungen der Teilnehmer,…
Read More

Asiatische Hornisse erstmals in Hessen gesichtet

Allgemein, Bienen und Landwirtschaft, Bienengesundheit, Fachbereiche, Letzte Meldungen, Verbandsmitteilungen
Ein Imker aus dem südhessischen Lorsch hat erstmals eine Asiatische Hornisse in Hessen gesehen und fotografiert. Die invasive Art könnte heimische Bienen, Wespen und andere Hautflügler wie Hummeln, Wildbienen und Fliegen gefährden. Damit findet eine weitere, bisher in Hessen nicht vorkommende Art ausreichende Lebensbedingungen vor, um hier Populationen zu gründen.Weiterlesen... Foto: © Hans Alles
Read More

Asiatische Hornisse erstmals in Hessen gesichtet

Allgemein, Bienen und Landwirtschaft, Bienengesundheit, Fachbereiche
Ein Imker aus dem südhessischen Lorsch hat erstmals eine Asiatische Hornisse in Hessen gesehen und fotografiert. Die invasive Art könnte heimische Bienen, Wespen und andere Hautflügler wie Hummeln, Wildbienen und Fliegen gefährden. Damit findet eine weitere, bisher in Hessen nicht vorkommende Art ausreichende Lebensbedingungen vor, um hier Populationen zu gründen. Wie ist die Asiatische Hornisse (vespa velutina nigrithorax )zu erkennen? (mehr …)
Read More

Die Asiatische Hornisse hat Hessen erreicht

Allgemein, Bienen und Landwirtschaft, Bienengesundheit, Fachbereiche
[caption id="attachment_1295" align="alignright" width="350"] Asiatische Hornisse (Vespa velutina Nigrithorax)Foto: Muséum de Toulouse[/caption] Von Frankreich kommend ist die Asiatische Hornisse (Vespa velutina) nun erstmals in Lorsch gesichtet worden. Damit ist eine weitere invasive Tierart aufgrund der veränderten Klimabedingungen hier eingewandert. "Imker fürchten, dass sich die gewandten Insektenjäger vor allem an Bienenstöcken gütlich tun. Erfahrungen aus Asien legen das nahe, da die Hornisse dort eingeführte Honigbienenvölker bis zum Zusammenbruch schröpfen kann. Auch in Frankreich beklagen Imker Bienenverluste. Fachleute bezweifeln allerdings, dass die Verluste wirklich allein der Bejagung durch die Hornisse zuzuschieben sind. So werden nun die deutschen Imker sich bald selbst überzeugen können, ob und wie problematisch dieser Neubürger tatsächlich ist." so kommentiert der NABU die Sichtung. (mehr …)
Read More