Weltbienentag: 5.000 Hektar Blühflächen in Hessen angelegt

Bienen und Landwirtschaft, Fachbereiche
[caption id="attachment_1530" align="alignleft" width="201"] Schild zu den angelegte BlühflächenFoto: Rudolf Schwarz[/caption] „Ich freue mich, dass in Hessens Landwirtschaft in diesem Jahr insgesamt 5.000 Hektar Blühflächen für mehr Nahrung für Bienen und Insekten sorgen und die Artenvielfalt fördern. Das sind 500 Hektar mehr als 2019 und ein Erfolg unserer Kampagne ‚Bienenfreundliches Hessen‘“, sagte Umwelt- und Landwirtschaftsministerin Priska Hinz zum Weltbienentag am 20. Mai. Weiterlesen...
Read More
Bienen erhalten eine blühende Landschaft

Bienen erhalten eine blühende Landschaft

Bienen und Landwirtschaft, Fachbereiche
Dass die Bienen für den köstlichen Honig auf dem Frühstückstisch sorgen, ist hinlänglich bekannt. Der indirekte Nutzen, der durch die Bestäubungstätigkeit der Bienen entsteht, wird jedoch oft übersehen. Dabei ist diese Leistung ökologisch und volkswirtschaftlich wesentlich höher einzustufen als der Nutzen durch den Honigertrag. Auf der Suche nach Nektar steigern die Bienen durch ihren Einsatz quasi "nebenbei" die Erträge in der Landwirtschaft. Bei jedem Blütenbesuch übertragen die Bienen Pollen und bestäuben so die Blüten der jeweiligen Pflanze. Durch verschiedene biologische Mechanismen führt dies dazu, dass hierdurch nicht nur die Menge, sondern auch die Güte der Früchte steigt. Besonders während der Obst- und Rapsblüte kommen die Bienen in der Landwirtschaft zum Einsatz.  Weniger bekannt aber mindestens genauso wichtig ist die Tatsache, dass die Bienen auch einen erheblichen Anteil an der Bestäubung…
Read More