Zum Ansehen der PDF-Dokumente ist ein Reader erforderlich, z.B. Adobe Acrobat-Reader oder FoxIT-PDF-Reader.
Imkerwissen
- Das Aufstellen von Bienenvölkern in Hessen
- Stockkarte
- Bestandbuch-Vorlage für die Anwendung von Tier-Arzneimitteln
- Bestandsbuch NRW mit rechtlichen Hinweisen
- Infoblatt zur Wespenidentifizierung (auch Hornissen)
- Asiatische Hornisse, Technischer Leitfaden
- Bienenfreundliche Pflanzen (BMEL)
- Bienenweidekatalog BW
- Bienen brauchen Blütenvielfalt
- DB Umweltinfo Bienen
Förderungen
Untersuchungen
- Formular AFB-Monitoring: Futterkranzproben sammeln
- Vollanalyse von Honigproben
- Rückstandsuntersuchung in Honig oder Wachs
Vortragsveranstaltungen
- Vortragsthemen
- Förderrichtlinien
- Teilnehmerliste für Vorträge
- Anmeldung eines Vortrages / einer Veranstaltung
Hilfe zur Vereinsführung
- Leitfaden für Vereins- und Kreisverbandsvorstände
- Stammblatt Ortsverein
- Vereinsrecht
- Ummeldung der Mitgliedschaft
- Einzugsermächtigung für Ortsvereine
- Bewerbung zum Hessischen Imkerberater/in
- Ehrungsantrag
- Muster Beitrittserklärung
- Datenschutzerklärung des Landesverbands Hessischer Imker
Gesetzliche Vorgaben
Bienenzucht
- Der Weg zum Reinzüchter
- Belegstellenverordnung Hessen
- Richtlinien für das Zuchtwesen des Deutschen Imkerbundes
- Belegstellen in Hessen
- Reinzüchter und Gemeinschaften in Hessen
- Information Faltblatt der AGT
- Tagebuch der Belegstelle
- Jahresbericht der Belegstelle
- Anerkennungsantrag Reinzüchter
- Jahresbericht Reinzüchter und Zuchtgemeinschaften
Bienengesundheit
- Bienenseuchenverordnung
- Infoblatt Amerikanische Faulbrut
- Bekämpfung der Amerikanischen Faulbrut (AFB)
- Formular AFB-Monitoring: Futterkranzproben sammeln
- Der Kleine Beutenkäfer
- Infoblatt Tropilaelaps-Milbe
- Kleiner Beutenkäfer-Bekämpfungskonzept
- Bekämpfung Kleiner Beutenkäfer + Tropilaelaps-Milbe
- Infoblatt Varroazide
- Merkblatt Winterbehandlung mit Oxalsäure
- Standartzulassung von Oxalsäure
- Bestandbuch-Vorlage für die Anwendung von Tier-Arzneimitteln
Weitere Informationen: - Viele weitere Informationen zum Thema Bienengesundheit finden Sie auf der Homepage des Institut für Infektionsmedizin (IMED) des Friedrich-Löffler-Instituts