Hessischer Imkertag: Insektensterben – was können wir dagegen tun?

Aktuelles, Vereinsmitteilungen
Staatssekretärin Dr. Beatrix Tappeser beim 49. Hessischen Imkertag: „Die hessischen Imkerinnen und Imker stecken viel Herzblut und Engagement in die Zucht und Pflege ihrer Bienenvölker. Damit erbringen sie einen unschätzbaren Wert für den Erhalt der biologischen Vielfalt und auch für den wirtschaftlichen Erfolg der heimischen Landwirtschaft. Ihnen allen gebührt unser Dank.“ [caption id="attachment_803" align="alignright" width="250"] Staatssekretärin Frau Dr. Beatrix Tappeser[/caption] „Auf europäischer Ebene hat man die Bedeutung der Honigbienen erkannt und beschäftigt sich derzeit intensiv mit ihnen, der Förderung der Imkerei und dem Produkt Honig. Das stimmt uns hier in Hessen positiv und bestätigt unseren eingeschlagenen Weg mit der Kampagne ‚Bienenfreundliches Hessen‘, die wir letztes Jahr ins Leben gerufen haben“, erklärte Dr. Beatrix Tappeser, Staatssekretärin im Hessischen Umweltministerium, beim 49. hessischen Imkertag in Idstein. (mehr …)
Read More
49. Hessischer Imkertag 2018

49. Hessischer Imkertag 2018

Der diesjährige Hessische Imkertag findet diesmal in Idstein statt und steht unter dem Thema "Insektensterben  -  was können wir dagegen tun?".   Folgender Ablauf ist geplant:  8.45 Uhr  - Ökomenischer Festgottesdienst in der historischen Unionskirche Idstein  9.30 Uhr - Eröffnung des Imkertages durch den Vorsitzenden des Landesverbands Hessicher Imker, Herrn Manfred Ritz Grußworte der Gäste Ehrungen 11.00 Uhr - Vortrag „Ernährung der blütenbesuchenden Insekten. Blühpflanzen und mehr“ von Herr  Werner Kuhn, Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau in Veitshöchheim Imkern ist aktiver Umweltschutz, darüberhinaus legen manche Imkervereine (und erfreulicherweise auch immer mehr Landwirte) auch Blühstreifen und Bienenweiden an. Leider kann man dabei auch einiges falsch machen, denn nicht alle "Bienenweide"-Pflanzen stehen bei Wild- und Honigbienen auch hoch in Kurs. So leben beispielsweise auf den 4% der BRD, die Naturschutzgebiete sind,…
Read More