Grußworte zum Jahreswechsel 2024/2025

Liebe Imkerinnen und Imker,

ein ereignisreiches Jahr 2024 ist fast vergangen und es ist Zeit eine Bilanz zu ziehen. Diverse Extremwetterereignisse, der späte Frosteinbruch im April sowie ein nasses regenreiches Jahr sorgten für eine schwierige Bienensaison.

Darüber hinaus hält uns nach wie vor die Asiatische Hornisse in Atem. Die Ausbreitung schreitet voran. In Zusammenarbeit mit dem Bieneninstitut Kirchhain wurden rund 100 Scouts geschult, um bei der Nestfindung nach einer Sichtung zu unterstützen. Mein Tipp an dieser Stelle: Die asiatische Hornisse kann jederzeit überall in Hessen auftauchen. Dann sollten wir Imker vorbereitet sein und wissen, was zu tun ist. Informieren Sie sich, sofern noch nicht geschehen, auf unseren Kanälen oder anderen seriösen Quellen.
(z.B. beim HLNUG).

Förderrichtlinien und Jahresbeitrag

Nach einem Jahr Gültigkeit der neuen Förderrichtlinien – und die damit verbundene Umstellung auf eine Zuschussregelung statt einer Vollfinanzierung – stellt die finanzielle Ausstattung unseres Verbandes eine neue Herausforderung dar. Wir haben den Anspruch mehr zu sein als ein passiv verwaltender Verein, sondern proaktiv die Entwicklungen zu begleiten und den Imkerinnen und Imkern auf verschiedenen Plattformen Möglichkeiten der Information, der imkerlichen Weiterentwicklung sowie der Unterstützung als Imker bzw. im Verein zu bieten. Dazu gehören die monatlichen Online-Meetings der Imkerberater, das umfangreiche Schulungs- und Lehrgangsangebot, welches für 2025 seit Kurzem auf unserer Homepage freigeschaltet ist und die jährlich stattfindenden Schulungsveranstaltungen für die Vereine. Nicht zu vergessen die jährlichen Angebote der Honigprämierung. Diese Bewertungsmöglichkeit ergänzt die Teilnahme am zweitägigen Honigkurs und sorgt für eine nachhaltige Lebensmittelqualität. Um das aufrecht erhalten zu können und weitere Investitionen in die Vereine zu bringen, kommen wir für 2025 um eine Erhöhung der Verbandsabgaben nicht herum. Mit dem neuen Jahresbeitrag von € 30,00 (für Imker ohne Bienen 20 €) sind wir auch in der Zukunft auf allen Themenfeldern – zum Vorteil der Imker und ihrer Vereine – handlungsfähig.

Varroa 2033

Weiterhin beschäftigt uns stark das Ziel Varroa 2033.
Für das ausgelobte Ziel einer varroaresistenten Biene wird es nicht reichen, sich auf die Arbeit der Bieneninstitute und Reinzüchter zu verlassen. Vielmehr muss die genetische Qualität in der Fläche verbreitet werden. Jeder Verein ist hier in der Pflicht mitzumachen und in seinem Vereinsumfeld genetische Verbesserungen zu erreichen. In der Regel erreicht man damit auch sanftmütige Bienen, denen man sich nicht mehr im Vollschutz nähern muss. Ideen und Vorschläge liegen vor und sind allen Vereinen bekannt gegeben worden.

Machen Sie mit!

Bienenjahr 2024

Wie war ansonsten das Bienenjahr 2024?
Ein gemischtes Bild ergibt sich für uns bei der Honigernte, denn 2024 bescherte uns eine insgesamt durchschnittliche Honigernte. Es gab hier ein deutliches Gefälle zwischen Süd/West bzw. Nord/Ost. Wie auch schon in der Vergangenheit waren die Ernteerträge im Norden deutlich besser, vor allem bei jenen Imkern, die über einen „Rapsanschluss“ am Bienenstand verfügen. Die schwierigen regenreichen Wetterverhältnisse stellten nicht nur für die Honigernte eine Herausforderung dar, sondern auch für die Königinnenzucht. Die kalte zweite Aprilhälfte hielt viele Imker von einer Völkerdurchsicht zu diesem Zeitpunkt ab. Platzmangel und die ersten Schwärme waren kurze Zeit später die Folge. Ein insgesamt schwieriges und herausforderndes Bienenjahr 2024 neigt sich dem Ende.

Kursangebot

Letztes Jahr appellierte ich an dieser Stelle, die Schulungsangebote des Landesverbandes der Hessischen Imker zu nutzen. Für das in Kürze startende Jahr 2025 bieten wir ein neues Kursportal auf unserer Homepage an, mit dem die angebotenen Kurse komfortabel gebucht werden können. Bei gleichzeitiger Registrierung sind weitreichende Möglichkeiten ähnlich einem online-Shop gegeben. Es lohnt sich nicht nur deshalb, sich auf www.hessische-imker.de regelmäßig zu informieren.
Nutzen Sie auch die Möglichkeit, den wöchentlichen Newsletter zu abonnieren und werden sie über neue Artikel auf unserer Homepage informiert.


Für die gute und zuverlässige Zusammenarbeit im abgelaufenen Jahr möchten wir uns an dieser Stelle bei den Mitarbeiterinnen und dem Mitarbeiter der Geschäftsstelle ausdrücklich bedanken. Gleiches gilt für unsere Lehrbeauftragten, unserer Honigkönigin, der Honigprinzessin, den Obleuten und Imkerberater(innen), dem Bieneninstitut Kirchhain und weiteren ehrenamtlichen Mitstreitern und Kooperationspartners des Landesverbandes Hessischer Imker e.V.

Der Vorstand des Landesverbandes Hessischer Imker wünscht allen Imkerinnen und Imkern, Ihren Angehörigen sowie den Bienen alles erdenkliche Gute für das Jahr 2025.

Oliver Lenz

1. Vorsitzender
LANDESVERBAND HESSISCHER IMKER