Informationsveranstaltung für Vorsitzende der Imkervereine

Ein Ortstermin bei den Hessischen Imkern

Traditionell lud der Landesverband Hessischer Imker e.V. die Vereinsvorsitzenden am letzten Wochenende im Oktober nach Friedrichsdorf ein.

Oliver Lenz als 1.Vorsitzender begrüßte die rund einhundert Teilnehmer im komplett belegten Veranstaltungsraum des TaunusTagungs-Hotels. Ein umfangreiches Schulungs- und Informationsangebot hatte der Landesverband für seine Mitglieder vorbereitet. Zunächst stellte Oliver Lenz für die erstmaligen Teilnehmer dieser Veranstaltung die Vorstandsmitglieder des Landesverbandes sowie die Mitarbeiter der Geschäftsstelle in Kirchhain vor.
Aufgrund diverser Unsicherheiten erläuterte er weiterhin die Vorgehensweise bei der neuen Einzelimkerförderung und der seit einem Jahr notwendigen Registriernummer für Imker.

„Informationsveranstaltung für Vorsitzende der Imkervereine“ weiterlesen

D.I.B. Akademie – Weiterbildung für Mitglieder

Der Deutsche Imkerbund e. V. stellt seit Juni 2024 zusammen mit seinen 19 Mitgliedsverbänden sowie den Kreis- und Ortsvereinen eine Bildungsplattform zur Verfügung.

Gemeinsam mit seinen Mitglieder, also allen organisierten Imkern in Deutschland, möchte der D.I.B. damit das Ehrenamt stärken, das Vereinsleben aktiver gestalten, Informationen austauschen und Wissen weitergeben.

Bevorstehende Veranstaltungen und eine Übersicht nach Themen sind einfach auf den Seiten der D.I.B.-Akademie zu finden.

Aktueller Stand „Betriebsnummer“ für Imker (Oktober 2024)

Aufgrund einiger Nachfrage bzgl. des Ablaufs bei der Beantragung einer Betriebsnummer, widersprüchlichen Aussagen einiger Veterinärämter und, damit verbunden, Unsicherheiten bei der Imkerschaft hierzu, haben unser beiden Vorsitzenden sich hierzu beim zuständigen Ministerium kundig gemacht und eine Stellungnahme des Ministeriums bekommen.

Diese möchten wir hier zur Verfügung stellen und explizit nochmal darauf hinweisen, dass diese Stellungnahme auch gerne mit den Veterinärämter geteilt werden darf.

„Aktueller Stand „Betriebsnummer“ für Imker (Oktober 2024)“ weiterlesen

Dem besten Honig aus Hessen auf der Spur

Ein Bericht zur Hessische Honigprämierung 2024

Gruppenfoto, Honigprämierung am 10.08.2024 in Kirchhain

In Zusammenarbeit mit dem Bieneninstitut Kirchhain wurde auch in diesem Jahr die Honigprämierung durchgeführt, um den Leistungsstand und das Qualitätsniveau der hessischen Imkerei darzustellen, aber auch zu verbessern.
Wir füllen schließlich ein Lebensmittel ab und damit kommen das Lebensmittelrecht und der Verbraucherschutz zum Tragen. Dies gilt für alle Imker, unabhängig von der Größe der Imkerei und auch unabhängig davon, ob der Honig im DIB-Glas oder im Neutralglas verkauft oder verschenkt wird. Insofern ist es sinnvoll bei der unabhängigen Selbstkontrolle des Landesverbandes Hessischer Imker teilzunehmen.

„Dem besten Honig aus Hessen auf der Spur“ weiterlesen

Direkte Förderung für Imker mit vielen Völkern

Gemäß der neuen, aktuell gültigen Honig-Richtlinie, oder auch “Richtlinie zur Förderung von Maßnahmen zurUnterstützung der Zucht und Haltung von Honigbienen in Hessen vom 16.08.2023”, ist nun auch die Förderung zur Anschaffung von Gegenständen, Geräten und
Maschinen
durch Imkerinnen und Imker direkt möglich.

Die Möglichkeit zur Antragstellung für das Förderjahr 2024/2025 wurde verlängert bis 31.10.2024!

Mindestvoraussetzungen sind u.a. die Mitgliedschaft in der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) und eine Mindestanzahl von 25 Völkern.

UPDATE:
Das Hessische Landwirtschaftsministerium hat nun auch mit einer Pressemitteilung über die Förderung im Imkereisektor informiert.

„Direkte Förderung für Imker mit vielen Völkern“ weiterlesen

EIP-Agri – Projekt Vespa velutina Hessen

Die Europäische Innovationspartnerschaft “Landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit” (EIP-Agri) ist ein bedeutendes Förderprogramm, das seit 2015 Landwirte und Imker bei der Entwicklung und Umsetzung innovativer Ideen unterstützt.

In den vergangenen acht Jahren wurden bereits 35 Projekte mit einem Fördervolumen von rund elf Millionen Euro bewilligt. Die Fördermittel stammen sowohl von der Europäischen Union als auch vom Land Hessen.

Sechs weitere wegweisende Projekte wurden nun mit Förderbescheiden in Höhe von insgesamt rund 3,6 Millionen Euro bedacht. Eines dieser Projekte, Vespa velutina Hessen, stammt aus dem Schwalm-Eder-Kreis.

Förderbescheide für Innovationen

Am Donnerstag, dem 11.01.2024, war es nun endlich soweit.
Nach der Bewilligung des EIP-Agri Projekts “Vespa Valentina Hessen” wurde zur Bescheidübergabe eingeladen und der Gießener Regierungspräsident Dr. Christoph Ullrich überreichte den Förderbescheid.

„EIP-Agri – Projekt Vespa velutina Hessen“ weiterlesen