Rundschreiben 8/2017
Planung des Lehrgangsangebotes für 2018 Termin 8. Juli 2017
Rundschreiben 1/2017
Info Nr.: 1 Einladung zum 48. Hessischen Imkertag 2017 Flyer (Einladung, Begleitprogramm mit Anmeldung, Wegbeschreibung) Formular zur Anmeldung/bzw. Übernachtung (nur für KIV und Vorstand) Info Nr.: 2 Einladung zur ordentlichen Vertreterversammlung 2017 (Anlage)
Jungimker Wettbewerb
Der nationale Jugend-Imker-Wettbewerb des Deutschen Imkerbundwurde vom 1.-3. Mai 2015 zum zweiten Mal veranstaltet, diesmal in Ludwigshafen vom Landesverband Rheinland-Pfalz. Aus sechs Landesverbänden waren Bienen-AGs angereist, die Teilnehmer im Alter von 12– 16 Jahren. Der Landesverband Hessen wurde durch Alexandra Wolf, Nikolas Finter und Robert Knecht von der Bienen-AG der IGS Stierstadt erfolgreichvertreten. Im Wettbewerb waren praktisches Können und theoretisches Wissen gefragt: so mußten im Team gemeinsam Honige beurteilt und Fehler erkannt werden, 30 Imkerliche Geräte benannt, die Körperteile der Biene identifiziert, Trachtpflanzen erraten, Kerzen und Mittelwände hergestellt sowie ein Bienenvolk beurteilt und Drohnen markiert werden. Den Abschluss bildetet ein schriftlicher Test mit 30 Fragen zu Biene-Honig-Blühpflanzen. In der Zeitschrift D.I.B. Aktuell 3/2015, Seite 18-21, und im D.I.B. Aktuell 3/ 2014 als Sonderausgabe zum Internationalen Jugendimkertreff 2014 sind viele Bilder…

Bienen erhalten eine blühende Landschaft
Dass die Bienen für den köstlichen Honig auf dem Frühstückstisch sorgen, ist hinlänglich bekannt. Der indirekte Nutzen, der durch die Bestäubungstätigkeit der Bienen entsteht, wird jedoch oft übersehen. Dabei ist diese Leistung ökologisch und volkswirtschaftlich wesentlich höher einzustufen als der Nutzen durch den Honigertrag. Auf der Suche nach Nektar steigern die Bienen durch ihren Einsatz quasi "nebenbei" die Erträge in der Landwirtschaft. Bei jedem Blütenbesuch übertragen die Bienen Pollen und bestäuben so die Blüten der jeweiligen Pflanze. Durch verschiedene biologische Mechanismen führt dies dazu, dass hierdurch nicht nur die Menge, sondern auch die Güte der Früchte steigt. Besonders während der Obst- und Rapsblüte kommen die Bienen in der Landwirtschaft zum Einsatz. Weniger bekannt aber mindestens genauso wichtig ist die Tatsache, dass die Bienen auch einen erheblichen Anteil an der Bestäubung…

Der Honig
Seit vielen Jahrhunderten nutzen die Menschen alle Produkte der Bienen: Honig, Bienenwachs, Pollen, Gelée Royale, Propolis und sogar das Bienengift finden in der Ernährung, in der Medizin und als Gebrauchsgegenstände Anwendung. Dabei hat der Honig von allen Bienenprodukten die weitaus größte Bedeutung. Daneben spielen noch das Bienenwachs und der Pollen eine Rolle. Das Propolis - auch Kittharz genannt - wird von den Imkern in erster Linie für den Eigengebrauch gewonnen. Gelée Royale und Bienengift zumindest in Deutschland nicht kommerziell hergestellt. Pro Tag fliegt eine Biene ca. 40 mal aus dem Stock. Dabei kann die einzelne Biene pro Tag 3 Gramm Nektar bzw. Honigtau eintragen. Dies entspricht bei 66% Wassergehalt ca. 1 Gramm Honig. Die Biene sammelt den Nektar von den Blüten der Wiesenblumen, Hecken, Sträuchern und Obstbäumen, von Rapsfeldern und…